Gepäckraum
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist
Folgendes
zu beachten:
? Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
? Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
? Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befestigungsnetz befestigen.
Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kinetische Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstands abhängig. Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg ?entsteht?.
Man kann sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch den Innenraum fliegende ?Geschoss? einen Insassen trifft.
ACHTUNG
■ Gegenstände im Gepäckraum verstauen und diese an den Verzurrösen befestigen.
■ Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei einem plötzlichen Manöver
oder bei einem Unfall nach vorn fliegen und die Insassen oder andere
Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn umherfliegende
Gegenstände auf einen auslösenden Airbag treffen. In diesem Fall können
die zurückgeschleuderten Gegenstände die Insassen verletzen - Lebensgefahr.
■ Beachten, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung verändern - Unfallgefahr! Die Geschwindigkeit
und Fahrweise müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
■ Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit ungeeigneten
oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern
oder Unfällen Verletzungen entstehen. Um zu verhindern, dass Gepäckstücke
nach vorn fliegen können, sind immer geeignete Verzurrleinen zu
verwenden, die an den Verzurrösen sicher zu befestigen sind.
■ Das Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - Verletzungsgefahr!
■ Beim Transport von befestigten scharfen gefährlichen Gegenständen im
vergrößerten Gepäckraum, der durch das Vorklappen der Rücksitzlehne entsteht,
ist unbedingt auf die Gewährleistung der Sicherheit der auf dem restlichen
hinteren Sitz beförderten Person zu achten, Richtige Sitzposition
der Mitfahrer auf den Rücksitzen.
■ Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklappten Sitz besetzt, ist mit maximaler
Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicherheit zu achten, z. B. indem das zu
transportierende Ladegut so platziert wird, dass ein Zurückklappen des Sitzes
bei einem Aufprall von hinten verhindert wird.
■ Nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Abgase
in den Innenraum gelangen können - Vergiftungsgefahr!
■ Auf keinen Fall die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs überschreiten - Unfallgefahr!
■ Niemals Personen im Gepäckraum mitnehmen!
VORSICHT
Darauf achten, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch
scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Hinweis
Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden, Lebensdauer
von Reifen.
Siehe auch:
Ab 2013 bauen Chinesen Skodas Yeti
Ab Anfang 2013 wird Skodas Kompakt-SUV Yeti lokal bei Shanghai Volkswagen produziert. Das kündigten Skoda China und Shanghai Volkswagen heute in Shanghai an. Skoda-Auto-Chef Prof. Winfried Vahl ...
Skoda erweitert Spritspar-Palette
Weiterstadt, 4. November 2011 - Skoda bietet das so genannte Green-Tec-Technikpaket nun auch für die Modelle Yeti und Superb an. Damit kann nun jede Baureihe der Tschechen mit dem Paket bestellt ...
Armlehne vorn mit Ablagefach
Abb. 33 Armlehne / Ablagefach öffnen
Armlehnenhöhe einstellen
? Die Armlehne ganz nach oben heben und dann wieder herunterklappen.
? Die Armlehne in eine der 5 Raststellungen heben.
A ...