Starthilfe durchführen
Abb. 156 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie,
B - stromgebende Batterie
Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
Pluspole verbinden
? Ein Ende 1 ? Abb. 156 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
Minuspol und den Motorblock verbinden
? Ein Ende 3 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil
bzw. am Motorblock selbst befestigen.
Motor anlassen
? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen
und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.
Siehe auch:
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in
den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im
Stau.
Umluftbetrieb einschalten
? D ...
Motorölstand
Die Kontrollleuchte leuchtet
Falls die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Ölmenge wahrscheinlich zu gering.
Möglichst bald den Motorölstand prüfen bzw. Motoröl nachfü ...
MAXI DOT (Informationsdisplay)
Das Informationsdisplay informiert Sie über den aktuellen Betriebszustand
Ihres
Fahrzeugs. Außerdem vermittelt das Informationsdisplay Angaben von Radio,
Telefon,
Multifunktionsanze ...