Sicherheitsgurte anlegen und ablegen

Abb. 113 Sicherheitsgurt anlegen / ablegen
Abb. 113 Sicherheitsgurt anlegen / ablegen

Abb. 114 Gurtbandverlauf des Schulter- und Beckengurts / Gurtbandverlauf bei
Abb. 114 Gurtbandverlauf des Schulter- und Beckengurts / Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen

Sicherheitsgurt anlegen

? Den Vordersitz und die Kopfstütze richtig einstellen, bevor der Gurt angelegt wird, Kopfstütze einstellen, aus- und einbauen.
? Das Gurtband an der Schlosszunge langsam über Brust und Becken ziehen.
? Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss ? Abb. 113 - A stecken, bis diese hörbar einrastet.
? Eine Zugprobe am Gurt machen, ob der Sicherheitsgurt auch sicher im Schloss eingerastet ist.

Ein Kunststoffknopf im Gurtband hält die Schlosszunge in griffgerechter Position.

Für die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer Bedeutung. Der Schultergurtteil darf niemals über den Hals verlaufen, sondern muss ungefähr über die Schultermitte verlaufen und gut am Oberkörper anliegen. Der Beckengurtteil muss vor das Becken gelegt werden, darf nicht über den Bauch verlaufen und muss immer fest anliegen ? Abb. 114 - C. Das Gurtband gegebenenfalls ausrichten.

Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt haben. Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind. Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil möglichst tief am Becken anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird ? Abb. 114 - D.

Sicherheitsgurt ablegen

Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen.

? Die rote Taste im Gurtschloss ? Abb. 113 - B drücken, die Schlosszunge springt heraus.
? Den Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter völlig aufrollt und der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht.

Gurtaufrollautomatik

Jeder Sicherheitsgurt ist mit einer Aufrollautomatik ausgestattet. Diese Automatik gewährleistet bei langsamem Zug volle Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichem Bremsen blockiert die Automatik jedoch. Die Sicherheitsgurte blockieren auch beim Beschleunigen, bei Bergabfahrt und in Kurven.

Beim Ablegen des Sicherheitsgurts ist darauf zu achten, dass die Schlosszunge weder VORSICHT
Beim Ablegen des Sicherheitsgurts ist darauf zu achten, dass die Schlosszunge weder die Türverkleidung noch andere Teile des Innenraums beschädigt.

    Siehe auch:

    Nachträgliche Arbeiten
    Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Nach dem Radwechsel müssen noch folgende Arbeiten durchgeführt werden. ? Das ausgewechselte Rad m ...

    Gurtstraffer
    Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurtstraffer an den Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Sicherheitsgurte erhöht. Bei Frontalunfällen ab einer ...

    Klappbarer Haken
    Abb. 43 Gepäckraum: klappbarer Haken Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . An beiden Seiten des Gepäckraums befinden sich klappbare ...