Einleitende Informationen

Bei der Verwendung der Zentralver- oder -entriegelung werden alle Türen gleichzeitig verriegelt bzw. entriegelt. Die Gepäckraumklappe wird beim Aufschließen entriegelt. Diese kann dann durch Drücken des Handgriffs oberhalb des Kennzeichens geöffnet werden.

Die Bedienung der Zentralverriegelung ist möglich:
? mit dem Funkschlüssel;
? mit der Zentralverriegelungstaste;
? von außen mit dem Fahrzeugschlüssel

Kontrollleuchte in der Fahrertür

Nach dem Verriegeln des Fahrzeugs blinkt die Kontrollleuchte ca. 2 Sekunden in schneller Folge, danach fängt sie an gleichmäßig in längeren Intervallen zu blinken.

Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safesicherung außer Betrieb, blinkt die Kontrollleuchte in der Fahrertür ca. 2 Sekunden lang schnell, erlischt und fängt nach ca. 30 Sekunden an gleichmäßig in längeren Intervallen zu blinken.

Blinkt die Kontrollleuchte zuerst ca. 2 Sekunden lang schnell, leuchtet danach ca. 30 Sekunden ununterbrochen und blinkt anschließend langsam, liegt im System der Zentralverriegelung oder in der Innenraumüberwachung und Abschleppschutzüberwachung ein Fehler vor. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Fenster-Komfortbedienung

Beim Auf- und Zuschließen des Fahrzeugs können die Fenster geöffnet und geschlossen werden.

    Siehe auch:

    Blinker- und Fernlichthebel
    Abb. 28 Blinker- und Fernlichthebel Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und die Lichthupe bedient. Blinklicht rechts und links ? Den Hebel nach oben A ? Abb. 28 bz ...

    Dialog
    Der Zeitraum, in dem das System bereit ist, die Sprachbefehle zu empfangen und durchzuführen, wird als Dialog bezeichnet. Das System gibt akustische Rückmeldungen und führt Sie ...

    Funktion der Seitenairbags
    Abb. 103 Gasgefüllter Seitenairbag Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise . Beim Auslösen der Seitenairbags werden auf der jeweiligen ...