Rad wechseln

Den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durchführen.
? Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen abnehmen.
? Bei Leichtmetallfelgen die Radzierkappe abnehmen.
? Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben lösen.
? Das Fahrzeug anheben, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden berührt.
? Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Papier u. Ä.) legen.
? Das Rad abnehmen.
? Das Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben.
? Das Fahrzeug ablassen.
? Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben (über Kreuz) festziehen, die Anti-Diebstahl-Radschraube zuletzt.
? Die Radvollblende/Radzierkappe bzw. die Abdeckkappen montieren.

■ Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Hinweis
■ Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
■ In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden!
■ Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu beachten.

    Siehe auch:

    Heizung einstellen
    Empfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienungselemente für die jeweiligen Betriebsarten: Hinweis ■ Bedienungselemente A ? Abb. 75, B , C und die Taste 1 . ■ Luftaust ...

    Dieselkraftstoff
    Ihr Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der der Norm EN 590 (in Deutschland auch DIN 51628, in Österreich auch ÖNORM C 1590, in Russland auch GOST R 52368-2005 / EN ...

    Antiblockiersystem (ABS)
    Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung bzw. während des Anlassens für einige Sekunden auf. Die Leuchte erlischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang ...