Radvollblende

? Den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug am verstärkten Rand der Radvollblende einhängen.
? Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am Reifen abstützen und die Blende abziehen.

Einbauen

? Die Radvollblende zuerst am vorgesehenen Ventilausschnitt auf die Felge drücken. Anschließend die Radvollblende so in die Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang richtig einrastet.

■ Den Handdruck verwenden, nicht an die Radvollblende schlagen! Bei groben Schlägen, VORSICHT
■ Den Handdruck verwenden, nicht an die Radvollblende schlagen! Bei groben Schlägen, hauptsächlich an den Stellen, wo die Radvollblende noch nicht in die Felge eingeführt ist, kann es zur Beschädigung der Führungs- und Zentrierungselemente der Radvollblende kommen.
■ Vor der Montage der Radvollblende auf eine Stahlfelge, die mit einer Anti-Diebstahl- Radschraube befestigt ist, sicherstellen, dass sich die Anti-Diebstahl-Radschraube in der Bohrung im Bereich des Ventils befindet.
■ Wenn nachträglich Radblenden montiert werden, dann ist darauf zu achten, dass eine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der Bremsanlage gewährleistet bleibt.

    Siehe auch:

    Wasserdurchfahrten auf der Straße
    Abb. 94 Wasserdurchfahrt Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z. B. überfluteten Straßen) zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten: ? Daher vor einer Wasserdurch ...

    Seitenfach im Gepäckraum
    Abb. 83 Gepäckraum: Seitenfach ? Das Fach wird durch Drehen der Verschlüsse in Pfeilrichtung geöffnet ? Abb. 83. In diesem Ablagefach befindet sich der CD-Wechsler. ...

    Einleitende Informationen
    Der variable Ladeboden erleichtert den Umgang mit sperrigen Gepäckstücken. VORSICHT Die zulässige Zuladung des variablen Ladebodens beträgt max. 75 kg. Hinweis Der Raum unter ...